Architektur- und Ingenieurbüros
bei der Verbesserung ihres wirtschaftlichen Erfolgs zu fördern, ist das Ziel der
Praxisinitiative erfolgreiches Planungsbüro (PeP).

Die Entwicklung und Veröffentlichung von Empfehlungen für brancheneinheitliche Controlling-Methoden war der erste Schritt.
PeP hat zunächst sieben Schlüsselkennzahlen (PeP-7-Kennzahlen) bestimmt und in einer Reihe von Beiträgen in der Fachpresse veröffentlicht.
Laufende Untersuchungen zur wirtschaftlichen Lage der Planungsbüros, insbesondere zu den Kennzahlen folgen.
Der besondere Wert der PeP-7-Kennzahlen liegt in klaren Definitionen und einheitlichen Ermittlungswegen,
die auch bei der Gestaltung entsprechender Software-Lösungen zu berücksichtigen sind.
PeP setzt sich daher bei den Herstellern von Büro- und Management-Software für Planungsbüros (BMSP) für eine branchengerechte Standardisierung der Controlling-Werkzeuge ein.
Hierzu vergibt PeP ein Prüfsiegel, das die von der
"Zertifizierung Bau GmbH" geprüfte Software als PeP-7-tauglich qualifiziert.
Als neutrale Instanz führt die "Zertifizierung Bau GmbH" die PeP-7-Zertifizierung von BMSP-Programmen nach den PeP-Richtlinien durch.
Dieses Siegel steht für den Nachweis der Generierung regelkonformer PeP-7-Kennzahlen. Nur BMSP-Software, die dieses dreifarbige Siegel trägt, ist geprüft und PeP-7-zertifiziert.
In Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen wird PeP-Wissen an die Praktiker in den Büros weitergegeben.
Dies geschieht in Kooperation mit Kammern, Verbänden und Fortbildungsträgern der Ingenieure und Architekten sowie PeP-Fördermitgliedern.
Um die Wirtschaftlichkeit der Planungsbüros durch Entwicklung und Anwendung einer einheitlichen branchengerechten Methodik nachhaltig zu verbessern,
hat PeP-Seminare entwickelt, die von den genannten Institutionen (und von den Planungsbüros) abgerufen werden können.